(Bild: Philippe Labequerie)

(Bild: Philippe Labequerie)

Wine Paris 2025 mit Besucherrekord

Nach drei erfolgreiche Messetagen erzielte die Wein- und Spirituosenmesse Wine Paris 2025 einen Rekord von 52.622 Besuchern, davon 45 Prozent internationale Besucher aus 154 Ländern. In einem unsicheren geo-ökonomischen Umfeld, das von politischer Instabilität, Konsumzurückhaltung und Umweltproblemen geprägt ist, war die Messe für die Fachwelt eine Quelle der Inspiration und des Einflusses, die für die Zukunft der Wein- und Spirituosenindustrie von entscheidender Bedeutung ist.

In den vergangenen sechs Jahren hat sich Vinexposium zu einem Instrument mit wirtschaftlicher und politischer Relevanz entwickelt. Dies zeigte auch die Anwesenheit von drei französischen Ministern beim Eröffnungsrundgang: Annie Genevard, Ministerin für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität, Laurent Saint-Martin, beigeordneter Minister für Außenhandel und französische Staatsangehörigen im Ausland, und Nathalie Delattre, beigeordnete Ministerin für Tourismus, waren vor Ort und richteten Grußworte an die Anwesenden. Weitere ehemalige französische Minister, zahlreiche Abgeordnete, Senatoren und mehr als 30 offizielle ausländische Delegationen, darunter Botschafter und Staatsminister, gehörten außerdem zu den Besuchern der Messe.

Das Engagement und die Fähigkeit von Wine Paris, die Akteure der Branche in Kontakt mit relevanten Inhalten und Fachwissen zu bringen, wurde auch in diesem Jahr bestätigt: die zahlreichen Angebote und Konferenzen verzeichneten einen Rekordbesuch. Und auch die gut besuchten Pressekonferenzen verschiedener Verbände und Unternehmen boten die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und für offenen Dialog: Die OIV (Organisation internationale du Vin) nahm Stellung zum internationalen Weinhandel, Moët Hennessy sprach am runden Tisch über politische Maßnahmen zur Unterstützung des agrarökologischen Übergangs und regenerativer Weinbau und die Wine Origins Alliance widmete sich in ihrer Pressekonferenz gemeinsamen Maßnahmen der Branche zur Beseitigung von Hindernissen für den Weinhandel. Insgesamt verzeichnete das Academy-Programm in diesem Jahr 250 internationale Experten und ein Programm von 130 Sitzungen.

Wertvolle Insights bekamen die Besucher auch über die von der Vinexposium ins Leben gerufene Analyseplattform Voice of the Industry. Die wichtigsten Akteure der Branche und internationale Institutionen widmen sich darin den Herausforderungen des Wein- und Spirituosensektors.

Auch die aktuellen Zahlen der Aussteller verdeutlichen, dass globale Akteure sich für die Wine Paris entschieden haben. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Messe 80 Prozent Zuwachs der internationalen Fläche und füllte nun drei komplette Hallen. Mit 54 ausstellenden Ländern, 116 internationalen Pavillons (darunter acht neue Teilnehmer) und einer starken Internationalisierung der Besucher (45 Prozent aus 154 Ländern außerhalb Frankreichs) bestätigte die Wine Paris 2025 ihre Rolle als Gipfeltreffen des weltweiten Wein- und Spirituosen-Handel.

Die Bedeutung der Messe für Geschäftsabschlüsse spiegelt sich in der um 35 Prozent gestiegenen Teilnahme der wichtigsten Einkäufer aus Schlüsselmärkten wider. Die Nachfrage nach dem Matchmaking-Service erreichte eine neue Leistungsstufe, die Zahl der Online-Termine zwischen Produzenten und Käufern wurde im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

Rebecca Ohayon, Einkäuferin für die britische Weinhandelskette Majestic Wine, sagte: „Ich komme seit mehr als zehn Jahren nach Paris, habe die Messe wachsen sehen und finde, dass die geleistete Hintergrundarbeit außergewöhnlich ist. Auf internationaler Ebene wächst die Messe und es lohnt sich, zu kommen. Das Gesamtpaket ist einmalig: Die Atmosphäre ist magisch, wir sind in Paris, einer attraktiven Stadt, und die anderen Einkäufer geben mir recht, dass hier die besten Restaurants sind. Ich bin schon in den Startlöchern für nächstes Jahr!“

Für Frankreich als Gastgeberland ist es erfreulich, dass auch die französische Beteiligung einen Anstieg um sieben Prozent verzeichnen kann: alle französische Weinbauregionen waren vertreten, und unabhängige Winzer, Genossenschaften, Handelshäuser sowie große Marken nahmen teil.

Mit einem eigenen Pavillon und einer um 81 Prozent vergrößerten Ausstellungsfläche zeigte auch das Nachbarland Deutschland das stetig wachsende Interesse an dem Branchen-Event in der französischen Hauptstadt. In allen Hallen traf man relevante Einkäufer sowie Vertreter der Weinmedien aus Deutschland. Damit liegt Deutschland nach Italien, Großbritannien, den USA und Belgien an fünfter Stelle bei den internationalen Besucherzahlen.

Im Jahr 2025 expandierte der Bereich Spirituosen unter dem Namen Be Spirits erheblich. Die knapp 300 anwesenden Austeller kamen aus 34 Ländern und belegten eine um 47 Prozent gewachsene Fläche im Vergleich zum Vorjahr. Neben der Präsenz zahlreicher großen französischen Marken wurde auch der internationale Bereich der Be Spirits stark ausgebaut: 2,5-mal mehr internationale Aussteller (vs. 2024) und 10 neue Länder, die erstmals ihre Produkte auf der Be Spirits ausstellten.

„In Zeiten großer Ungewissheit, Wirtschaftskrise und Sinnverlust ist Isolation keine Option! Indem wir unsere Kräfte bündeln und Innovationen, das Engagement aller Akteure der Branche und die Verbindungen zwischen Wirtschaft und Politik fördern, können wir Lösungen herbeiführen. Im Laufe der Jahre hat sich Wine Paris einen Platz als wichtige Einflussquelle in den Köpfen der Menschen rund um den Globus geschaffen. Mehr denn je spielte die Messe 2025 eine entscheidende Rolle für alle nationalen und internationalen Akteure der Wein- und Spirituosenindustrie“, fasst Rodolphe Lameyse, Generaldirektor von Vinexposium, zusammen.

Weitere Beiträge