(Bild: AdobeStock/5ph

Parlamentarischer Abend des BSI in Brüssel

Am 8. April führte der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) in Brüssel seinen sechsten Parlamentarischen Abend durch. Bei den rund 70 Gästen traf der Parlamentarische Abend des BSI in der Vertretung des Landes Nordrhein- Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel auf gute Resonanz, wie es heißt. Das Schwerpunktthema lautete: "Nachhaltigkeit in der Spirituosenbranche und soziale Verantwortung auf der Basis von Selbstregulierung“

Deutsche Politik- und Wirtschaftsvertreter diskutierten mit Beamten der Europäischen Kommission und Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie Vertretern der verschiedenen europäischen Institutionen u. a. das Thema „Nachhaltigkeit in der Spirituosenbranche und soziale Verantwortung auf der Basis von Selbstregulierung“ als auch über die Aktivitäten des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“. 

„Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure ist nicht nur der Dachverband, der die Zahlen und Fakten der Spirituosenwirtschaft, Digitalisierung, Außenhandel etc. kennt, sondern sich auch mit den Problemen, die der Konsum alkoholhaltiger Getränke mit sich bringen kann, beschäftigt und auf der Basis vieler eigens durchgeführten Studien für dieses Thema hoch professionell und wissenschaftlich objektiv im Rahmen der Aktivitäten des ‚Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung‘ sensibilisiert. Insofern unterstütze ich diese Aufklärungsmaßnahmen gerne“, so Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments (CDU/EVP), Brüssel. 

Andreas Glück, Mitglied des Europäischen Parlaments (FDP/Renew Europe), Brüssel, resümierte, dass d er Umgang mit Alkohol als Genussmittel zu unserer Kultur gehöre, es ihm als Arzt aber ein verantwortungsbewusster Umgang am Herzen liege.

„In einer freiheitlichen Gesellschaft setzen wir auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung statt Bevormundung durch den Staat. Das gilt für Beruf und Privat gleichermaßen. Genuss ist aber nur möglich, wenn die Werte Freiheit und Verantwortung miteinander verbunden sind...“, betonte Marion Walsmann, Mitglied des Europäischen Parlaments (CDU/EVP), Brüssel. 

Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (CDU/EVP), Brüssel, informierte: „Nachhaltigkeit und verantwortlicher Konsum sind keine Gegensätze. Im Gegenteil – durch Bildung und transparente Informationen schaffen wir Handlungskompetenz.“ 

In ihrem Grußwort betonte Chiara Bolner, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – Referat Geografische Angaben, Europäische Kommission, Brüssel, u. a.: „Geografische Angaben (g.A.) – d. h. die Unterscheidungszeichen, die zur Kennzeichnung eines Erzeugnisses verwendet werden, dessen Qualität, Ruf oder andere Merkmale mit seiner geografischen Herkunft zusammenhängen – müssen stärker auf ihre nachhaltigen Eigenschaften hinweisen...“ 

Thomas Ernst, Präsident des BSI, erklärte in seiner Begrüßung, dass Spirituosenprodukte zum Genuss und zur Lebensfreude beitragen und ein Teil der Tradition und „Handwerklicher Brennkunst“ sind, aber auch einen ernst zu nehmenden Wirtschaftsfaktor darstellen. Ernst appellierte bezüglich der Verbraucherpolitik an die Akteure vor Ort: „Zu einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaftsordnung gehört es, dass Konsumenten/innen eine informierte und eigenverantwortliche Entscheidung für ihre Produkte treffen...“ 

„Unsere Mitgliedsunternehmen sind so bunt und vielfältig wie Europa – es gibt kleine Brennereien, traditionsreiche Familienunternehmen und weltweit agierende Firmen. Sie alle streben danach, qualitativ hochwertige Produkte für maßvollen Konsum durch aufgeklärte Konsumenten und Konsumentinnen zu produzieren. Aus diesem Grund ist uns nicht nur die Vertretung der Interessen unserer Mitglieder wichtig, sondern insbesondere auch die Verantwortung gegenüber den Verbrauchern und Verbraucherinnen“, so Angelika Wiesgen- Pick, Geschäftsführerin des BSI. 

Weitere Beiträge