Kritisch sieht der DWV aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Betriebe insbesondere die Formulierung zum Mindestlohn, welcher trotz Bekenntnis zur Mindestlohnkommission – und deren Entscheidung vorweggreifend – auf 15 € steigen soll. „Das ist ein schwerer wirtschaftlicher Schlag für die Betriebe, der die angespannte Lage für eine Vielzahl von Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter nur verschärfen wird“, stellt Präsident Klaus Schneider fest. Personalkosten seien mit der größte Kostenfaktor für die Betriebe. Die Erhöhung würde nur weiter dazu führen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Betriebe im europäischen und globalen Markt zu verschlechtern. „Die Agrarbranche hatte hier geschlossen einen Vorschlag gemacht, der den Bedürfnissen der Sonderkulturen im Bereich der sozialversicherungsfreien Beschäftigten gerecht wird und bis zum Schluss die Hoffnung, dass die begründeten Bedenken der landwirtschaftlichen Praxis gehört werden. Dies war offensichtlich nicht der Fall.“, so Schneider. “Wir werden hier aber bei unserer Forderung bleiben, das sind wir den Betrieben schuldig. Und nur weil etwas im Koalitionsvertrag fehlt, heißt das nicht, dass es am Ende nicht doch Teil der zukünftigen Politik werden kann.“
Positiv bewertet der DWV hingegen die im Koalitionsvertrag geplante Orientierung an den Empfehlungen der europäischen Hochrangigen Gruppe für die Zukunft des Weinbaus. Ebenso begrüßt der DWV auch die Äußerung zur Schutzgemeinschaft. Diesbezüglich sieht der Koalitionsvertrag die Prüfung der Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der Schutzgemeinschaften im Weinbau vor.
Im Bereich Steuern, Agrardiesel und Pflanzenschutz gibt es für die gesamte Agrar- und Weinbranche weitere positive Inhalte. DWV-Generalsekretär Christian Schwörer freut sich über die Klarstellung zur Drohne im Pflanzenschutz: „Das Bekenntnis zur praxistauglichen Einsetzbarkeit von Drohnen zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau ist ein wichtiger Schritt, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Branche in Zukunft auch weiter die Hubschrauberspritzung braucht.“
Der Deutsche Weinbauverband e.V., kurz DWV, ist die Berufsorganisation der deutschen Winzerinnen und Winzer. Er vertritt die Gesamtinteressen seiner Mitglieder gegenüber internationalen und nationalen Institutionen und Organisationen und setzt sich dafür ein, die beruflichen Belange der deutschen Winzerschaft zu wahren und zu fördern.