Brauring Geschäftsführer Carl-Christoph Lindner (v.2.v.l.) im Kreis der Teilnehmer und Referenten, sowie Jan Fischer (v. Mitte) und Jan Biering (v.r.), beide VLB Berlin (Bild: Brauring Kooperation)

Brauring Geschäftsführer Carl-Christoph Lindner (v.2.v.l.) im Kreis der Teilnehmer und Referenten, sowie Jan Fischer (v. Mitte) und Jan Biering (v.r.), beide VLB Berlin (Bild: Brauring Kooperation)

Erfolgreiches Brauring Braumeister-Seminar 2025

Die Brauring Kooperation veranstaltete auch in diesem Jahr wieder das beliebte Braumeister Seminar mit einem vielfältigen Programm für Praktiker aus mittelständischen Brauereien. Erarbeitet wurde das Programm von der VLB Berlin, professionell umgesetzt und moderiert von den beiden Referenten Jan Biering und Jan Fischer. Am 3. und 4. Marz kamen im Tagungshotel „Weinstube Lochner“ in Bad Mergentheim-Markelsheim gut zwei Dutzend Teilnehmer zusammen.

Nach der Begrüßung von Carl-Christoph Lindner, Brauring Kooperation, und Jan Biering, VLB Berlin, ging es sofort in medias res. So startete der erste Vortragstag auch gleich mit einem interessanten Themenkomplex, dem Hopfenstopfen. Über Neuigkeiten zu Technologie und Technik informierte Jan Biering. Auch tangiert wurden hierbei neue Trends im Bereich der Hop Water Getränke. Diese stellte Marius Hartmann, Barth Haas, vor. Anschließend dozierte Tobias Hack, Prominent, über die Besonderheiten der EU 1935/20024 in der betrieblichen Praxis. Nach einem Ausflug in die Hefepropagation für kleine Brauereien durch Jan Biering, referierte Michael Günsel, Tensid Chemie über moderne Bandschmierung und deren Möglichkeiten.

Die Vortragsreihe wurde nach der Mittagspause durch Jan Fischer fortgesetzt, er sprach über die Innovationen von „Nicht-Bier-Getränken“ für kleinere Brauereien. Bevor es aber zur jährlich stattfindenden Exkursion ging, welche den ersten Seminartag traditionell beschließt, widmenden sich alle Teilnehmer einer sensorischen Produktverkostung von ausgewählten Spezialitäten der Seminarteilnehmer und goutierten diese mit höchster Expertise. 

Dieses Jahr führte die Exkursion in die Nachbarschaft zur Weingenossenschaft Weingärtner Markelsheim eG. Hier führte Veith Sambeth, Vertriebsleiter der Weingenossenschaft, in eloquenter Weise in die Besonderheiten des Weinanbaus und der Kelterei ein, bevor er den Teilnehmer noch die Rebsorten in Form von Weiß- und Rotwein per Verkostungsproben näherbrachte. Insbesondere seine Ausführungen über den Fassausbau in Barriquefässern schaffte hier bereits die Grundlage für die Vortragsreihe des zweiten Tages über „Barrel-Aging“ im Bereich Bier. Auch der gesellige Ausklang bei Abendessen, Bier und vielfältigem Erfahrungsaustausch rundete den ersten erfolgreichen Seminartag ab.

Tag 2 startete mit einem Workshop über und mit Spezialbier Exponaten. Anschließend referierte Johannes Meriläinen, Fion Energy in fundierter Ausführung über den Einsatz von Batteriespeichern in der Brauerei. Hier lassen sich nicht nur hohe Stromspitzen glätten, sondern gleichzeitig Energie, und somit auch Geld einsparen. Jan Biering und Sebastian Bausinger, Erbslöh, zeigten den Teilnehmern die Möglichkeiten für Barrel Aging auf und ließen auch Produktproben als beispielhafte Variationen ausgehend von Hellem Vollbier zur Ansicht und Verkostung verteilen. Mit seinem Vortrag „Eiche und Bier“ begeisterte Sebastian Bausinger, Erbslöh, das Auditorium.

Der zweite Nachmittag gehörte der Vorstellung eines Forschungsprojektes der VLB Berlin über die Einführung einer Reinigungsindikatorflasche (RIF) für den Einsatz und zum Nachweis der definierten Reinigungsleistung einer Flaschenwaschmaschine, ausgeführt von Jan Fischer. Über einen Online-Vortrag konnte Christopher Bergtholdt von der VLB Berlin zugeschaltet werden und den Teilnehmern die Grundsätze für eine notwendige bzw. zu empfehlende Laborausstattung für kleinste, kleine und größere Brauereien näherbringen. Er referierte über Mindeststandards und auch optionale Möglichkeiten im Bereich der Chemisch-Technischen Analysenmethoden unter dem Titel „Labor für kleine Brauereien – Was braucht man eigentlich?“.

Abschließend bedankte sich Carl-Christoph Lindner bei den Referenten für Ihre hervorragenden Beiträge und bei den Teilnehmern für die engagierte Mitarbeit, sowie bei Biering und Fischer für die professionelle Ausarbeitung durch die VLB Berlin. Auch 2026 soll wieder ein Brauring Braumeister Seminar stattfinden.

Weitere Beiträge