Nach der Mitgliederversammlung am Montagnachmittag, startete der offizielle Teil der Veranstaltung traditionell mit der Preisverleihung zu „Deutschlands Beste Getränkehändler“. Für 2025 ausgezeichnet wurden die Logo Getränke Fachmärkte der Firma Heurich für das beste Filialkonzept, der Anderl Getränke Fachmarkt in Waldkraiburg als bester Getränkefachmarkt und in der Kategorie „Beste Weinabteilung“ der Frische Center Gerdes in Moers.
In seiner anschließenden Eröffnungsansprache stellte Reinsberg heraus, dass die Branche derzeit vor vielen Herausforderungen stehe, die nur miteinander zu lösen seien und betonte, dass er sich auf ein dialogreiches Jahr 2025 freue.
Im Anschluss faszinierte Prof. Dr. Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim mit seiner Keynote „Klare Worte: Nur wer verstanden wird, kann überzeugen“ das Publikum. Kommunikationsmanagement und verständliche Kommunikation stünden in Wechselwirkung zwischen Unternehmen, Stakeholder/Bevölkerung und Massenmedien. Er zeigte eine Reihe von Beispielen auf, in denen durch verschachtelte Sätze bzw. komplexe Wortkreationen bewusst oder auch unbewusst Verständnisprobleme hervorgerufen werden und stellte schließlich fünf „Verständlichkeits-Regeln“ auf.
Danach stand das Get-together mit dem anschließenden Kommunikationsabend auf dem Programm. Neben den zahlreichen Ausstellern der herstellenden Industrie wurde auch erstmals die „Digital Area“ präsentiert. Dort konnten die Teilnehmer unter anderem an einem Rennsimulator ihr Können in Sachen Highspeed unter Beweis stellen. Gesucht und gefunden vom BV GFGH, Systrion (Bereitsteller des Simulators) und dem Verlag W. Sachon wurden die drei schnellsten Fahrer als „Stammdaten-Champions 2025“: 1. Peer Lüddecke, Benning Getränke, 2. Moritz Hübner, Brauhaus Riegele Spezi & Spezi energy 3. Matthias Kehl, Orgasoft
Bis spät in die Nacht tauschten sich die Branche wieder an den gut besuchten Präsentationsständen aus.
Am folgenden Vormittag stand zunächst der spannende Vortrag „Trends to Watch 2025: Mindsets und Bedürfnisse im Wandel“ von Sabine Rogg, Director Strategy/Trends, Trendbüro Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel, auf der Agenda. Rogg präsentierte unter anderem die 5 Thesen der Getränke Umfrage 2025: 1. Weniger Alkohol, bewusster Genuss, 2. Neue Alltagsrituale rund um alkoholfreie Getränke, 3. Größerer Wunsch nach Nachhaltigkeit, aber auch nach Einfachheit, 4. Kioske und Lieferdienste gewinnen an Bedeutung, 5. Packaging ist ein wachsendes Differenzierungsmerkmal.
Im Folgenden ging es bei Dr. Robert Reiche, Mitinitiator der Initiative Reusable To-Go und Managing Consultant bei Conet Solutions, um das wichtige Thema „Mehrweg To-Go – Chancen nutzen! Potenziale realisieren. Infrastrukturen einbringen. Kompetenzen ausbauen.“
Er ging auf die Mehrwegangebotspflicht ein und zeigte am Beispiel mehrerer Städte Potenziale und Herausforderungen bei der Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer auf. Der Schlüssel für die Distribution und Rücklogistik sei dabei der GFGH.
Schließlich stellten Jürgen Reichle, Geschäftsführer, und Maik Hünefeld, Leiter Kommunikation, beide Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) nach einer intensiven Betrachtung des Naturprodukts Mineralwasser mit vielen Daten und Fakten sowie einem Blick auf erfolgreiche gemeinsame Mineralwasserkampagnen des Getränkehandels und der Mineralbrunnen die neueste Initiative „Gemeinsam weiter springen! Natürliches Mineralwasser: Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung in der Gastronomie“ vor.
Unter dem Motto „Pro Mineralwasser in der Gastronomie“ soll dabei eine breitangelegte Informations- und Aufklärungskampagne gestartet werden, um die Abwanderung der Gastronomie zu Leitungswasser frühzeitig einzudämmen. Die Awareness für die Unterschiede von Leitungs- und Mineralwasser soll dadurch erhöht werden. Dazu sollen beispielsweise Flyer mit den konzentrierten Informationen und Argumenten für Mineralwasser zur Verfügung gestellt und Online-Schulungen angeboten werden.
Ein ausführlicher Bericht der Veranstaltung erscheint demnächst im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL. „GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2026“ wird dann am 26. und 27. Februar 2026 im Maritim Hotel in Bonn stattfinden.