Beide Tagungen glänzten wieder mit hochkarätigen Referenten. Auf der Agenda des zweitägigen Vortragsprogramms beim Logistikfachkongress standen die wichtigen Themenblöcke „Digitalisierung und Personal“, „Lager – Bau und Betrieb“, die „aktuellen Entwicklungen im Bereich alternativer Antriebstechnologien Elektro und Wasserstoff“, die „Leergutdigitalisierung“ sowie die „individuelle Logistik der Störtebeker Braumanufaktur“. Dazu gewährte die Brauerei den in mehrere Gruppen aufgeteilten Teilnehmern außerdem bei ausgiebigen Führungen spannende Einblicke in die Produktionsprozesse und logistischen Bereiche des Unternehmens. Während der drei Veranstaltungstage zeigte sich die Brauerei dabei bei beiden Veranstaltungen besonders offen und gastfreundlich.
Bei der Frühjahrestagung beinhaltete das Vortragsprogramm die brisanten Themenkomplexe „innovative Prozessgestaltung in Produktion und Abfüllung“, „Herausforderung Wasser und Hopfen“ sowie die „intelligente Verwertung von Brauerei-Nebenströmen“. Weitere Schwerpunkte bildeten „die Inspektion von Leer- und Vollflaschen“, die „digitale Transformation im Brauprozess“ sowie „der Trend Richtung 0,0 bei alkoholfreien Bieren“. Hier hatten die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, neben der Besichtigung der Störtebeker Braumanufaktur, auch eine Exkursion zur Rügener Insel-Brauerei zu machen.
Ein absolutes Highlight setzte bei beiden Tagungen der traditionelle Begrüßungsabend. Treffpunkt war diesmal das bekannte und beeindruckende Ozeaneum in Stralsund. Inmitten einer atemberaubenden und nahezu „anfassbaren“ Unterwasserwelt des extra für den Abend zum Restaurant umfunktionierten Aquariums tauschten sich die Teilnehmer bei kulinarischen Leckerbissen aus und erlebten einen unvergesslichen Abend. (Alle Bilder: eis)
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |