Orderbird, ein führender Anbieter für Kassensysteme in der Gastronomie, hat die Entwicklungen im Glühwein-Konsumverhalten über die letzten drei Jahre zusammengetragen. Hierfür hat das Unternehmen die anonymisierten Daten von insgesamt knapp 5.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland für die Jahre 2021 bis 2023 ausgewertet.
Der späte Nachmittag bis früher Abend sind die beliebtesten Zeiten für den Konsum des heißen Weihnachtsgetränks: 55 Prozent trinken ihn zwischen 16 und 21 Uhr. Der absolute Genussmoment findet mit 12,2 Prozent um 18 Uhr seinen Höhepunkt, gefolgt von einer Stunde davor (11,5 Prozent) und danach (11,8 Prozent).
Ein Blick auf die Woche zeigt, dass sich der Konsum gleichmäßig über die gesamte Zeitspanne verteilt. Spitzenreiter bleibt aber wenig verwunderlich das Wochenende mit Samstag als absolutem Lieblingstag (26 Prozent), gefolgt von Sonntag (18,4 Prozent) und Freitag (18 Prozent).
Der Ansturm auf Glühwein beginnt bereits vielerorts im November – so ist der Konsum im vorletzten Monat des Jahres mit 25 Prozent am zweithöchsten. Der Dezember ist absoluter Spitzenreiter mit 60 Prozent, doch auch im Januar halten die Deutschen noch etwas an der Weihnachtsstimmung fest, sodass der Konsum mit 6 Prozent ins neue Jahr startet.
Der Glühwein-Preis ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Während es 2021 noch durchschnittlich 3,71 Euro waren, stieg der Betrag 2022 bereits auf 3,98 Euro und überschritt 2023 mit 4,27 Euro die Vier-Euro-Marke.
2023 war mit 4,82 Euro pro Tasse Hamburg an der Spitze der höchsten Preise für eine Tasse Glühwein, gefolgt von Bremen mit 4,52 Euro und Hessen mit 4,44 Euro. Das war nicht immer so. Denn 2021 und 2022 führt noch Berlin mit 3,98 Euro bzw. 4,35 Euro das Feld an. Mit der höchsten Steigerung zwischen 2021 und 2023 sah sich Bremen konfrontiert. Ganze 33,2 Prozent mehr kostet der Glühwein dort mittlerweile. Doch auch Hessen mit 31,7 Prozent und Brandenburg mit 28,1 Prozent haben die Preise ordentlich angezogen. Wer dem aus dem Weg gehen möchte, ist im Saarland gut aufgehoben. Dort konnte man 2023 eine Tasse Glühwein noch für 3,15 Euro genießen.
Glühwein wird mittlerweile an vielen Orten angeboten, allen voran natürlich auf den Weihnachtsmärkten. Mittlerweile gibt es Glühwein auch in Restaurants über kleine Lädchen, über Cafés oder Bars und Kneipen. Die Preise variieren jedoch deutlich. Am teuersten war Glühwein 2023 in Restaurants mit 4,43 Euro und dem höchsten Preisanstieg (18,7 Prozent) zwischen 2021 und 2023. In Bars und Kneipen sind die Preise ähnlich hoch: 4,28 Euro mit einem Preisanstieg von 15,6 Prozent. In Cafés gibt es den heißen Wein für 4,23 Euro und einen Preisanstieg von 16,5 Prozent. Dahingegen lohnt es sich preislich bei Take Aways: Mit nur 3,92 Euro und einem Preisanstieg von 9,4 Prozent ist dies die günstigste Variante.
Rot oder weiß, mit oder ohne Schuss: Das sind schon lange nicht mehr nur die Fragen, wenn es um Glühwein geht. Denn mittlerweile gesellen sich allerlei bunte Kreationen zu den Klassikern – etwa Hot Aperol, heißer Hugo oder auch Glüh-Gin. Angesichts des wachsenden Interesses an alkoholfreien Getränken werden auch alkoholfreie Glühweine und Punsch-Alternativen immer gefragter. Neben klassischen Zutaten wie Zimt und Nelken werden zunehmend exotische Gewürze wie Sternanis, Kardamom oder Ingwer sowie Früchte wie Granatapfel oder Mango in Glühweinen verwendet, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Auch sind die Geschmäcker von Region zu Region unterschiedlich und so stößt man mittlerweile gerne mit Glühwein-Sorten an, die lokale Weine und Zutaten mit einbeziehen. Und nicht nur lokal darf es sein, auch in puncto Nachhaltigkeit gibt es ein wachsendes Bewusstsein. Immer mehr Glühweine sind aus biologischem Anbau und führen zu einem.