Peter Gattermeyer (2.v.r.), Head of Technology & Engineering bei Steinecker, empfing die Mitglieder der MEBAK zur Betriebsführung beim Sudanlagenhersteller Steinecker.

Peter Gattermeyer (2.v.r.), Head of Technology & Engineering bei Steinecker, empfing die Mitglieder der MEBAK zur Betriebsführung beim Sudanlagenhersteller Steinecker.

103. Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK)

Am 8. November des vergangenen Jahres tagte die MEBAK auf Einladung von Prof. Dr. Martina Gastl, Leiterin des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, in Freising. Unter der Leitung des Vorsitzenden Dr. Martin Zarnkow, nahmen 16 Mitglieder vor Ort und drei weitere online an der Tagung teil.

Im Zuge des Rahmenprogramms konnten sich die Teilnehmenden bei einer eindrucksvollen Betriebsführung von Hr. Peter Gattermeyer über neue Entwicklungen der Sudhaustechnik der Firma Steinecker informieren. Weiterhin wurden die umfangreichen Versuchsmöglichkeiten im hauseigenen Technikum von Dr.-Ing. Johannes Tippmann vorgestellt.

Bei der 103. Sitzung fanden Neuwahlen des MEBAK Vorstands statt. Sowohl der erste Vorsitzende Dr. Martin Zarnkow als auch der zweite Vorsitzende Dipl.-Ing. Matthias Hansen wurden in ihren Ämtern bestätigt, ebenso der bisherige Kassenführer Dr. Gerold Reil. Die neue Protokollführerin Dr. Sylvia Abakuks löst Dipl.-Ing. Marcus Jentsch ab, der diese Aufgrabe nach vielen Jahren weitergibt.

Bei der Tagung konnte grünes Licht für die Veröffentlichung des neuen MEBAK Online-Kapitels „Mikrobiologie“ gegeben werden. PD Dr.-Ing. habil. Mathias Hutzler und Dr. Andreas Brandl befassten sich die letzten Monate intensiv mit der erfolgreichen Erstellung der Methodensammlung „Mikrobiologie“. Dieses neue Kapitel umfasst aktuell 95 Methoden und wird sich in den kommenden Wochen und Monaten stetig erweitern, die englischen Übersetzungen folgen in Kürze. Die bereits jetzt schon größte Sammlung an brau- und getränkerelevanten Analysenmethoden wird nicht nur um praxisnahe Routineanalysen der Mikrobiologie bereichert, zusätzlich werden auch Informationen von der Laborausstattung bis hin zur Ergebnisbeurteilung beschrieben. Bei der BrauBeviale 2024 ist das neue Kapitel erstmals von Dipl.-Ing. Matthias Hansen vorgestellt worden.

In den Berichten der Arbeitsgruppen wurden wesentliche Fortschritte in verschiedenen Bereichen vorgestellt. Im Bereich Getreide- und Malzanalytik wurden unter anderem Optimierungen bei der Stickstoffbestimmung und der Farbanalyse von Röstmalz diskutiert, während die Arbeitsgruppe Würze und Bier an der Überarbeitung bestehender Methoden, etwa zur Analyse von Vicinalen Diketonen und Nitrosaminen, arbeitete. Auch im Bereich Hopfenanalytik wurden die in der vorherigen Sitzung angeregten Änderungen erfolgreich umgesetzt. Das Kapitel Wasser wurde weiterentwickelt, wobei der Fokus auf den Trinkwassermethoden liegt. Die Arbeitsgruppe Glas und Verpackung (GuP) arbeitete ebenfalls engagiert an ihren Projekten, und es sind Veröffentlichungen zu erwarten.

Die Sitzung endete mit einem aufschlussreichen und detaillierten Vortrag von Dipl.-Braumeister Hubert Walter über die Problematik unterschiedlicher Enzyme bei der Bestimmung des Gesamtextrakts von Trebern. Nach intensiver Diskussion wurde beschlossen, diese Thematik auf internationaler Ebene weiter zu erörtern. Dr. Zarnkow bedankte sich bei allen Teilnehmenden für die konstruktive Zusammenarbeit und bei den Gastgebern in Freising für die gelungene Organisation. Die nächste Sitzung findet im April 2025 bei der Firma Hopsteiner in Mainburg statt.

Zum Ausklang trafen sich die Teilnehmer im „Freisinger Augustiner“ auf Einladung des Geschäftsführers Dr. Marc Kusche der Augustiner-Bräu Wagner, bzw. am darauffolgenden Tag im „Bräustüberl“ der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan auf Einladung von Prof. Dr. Josef Schrädler.

Weitere Beiträge