„In Österreich trifft eine lange Biergeschichte und unglaubliche Vielfalt auf eine hohe Innovationskraft – und auch das mit langer Tradition. Der österreichische Bierkulturbericht, der heuer zum 15. Mal aufgelegt wird, belegt jährlich aufs Neue den hohen Stellenwert und das gute Image der heimischen Bierkultur“, erläutert Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau-Union Österreich.

In einer Pressemitteilung zitiert die Brau-Union aus dem noch unveröffentlichten Bierkulturbericht 2023: Die aktuelle Marktforschung belege, dass der Stellenwert von Bier für die Getränkekultur in Österreich ungebrochen ist. Knapp 90 Prozent bewerten demnach Bier als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ für die österreichische Getränkekultur. Rund 60 Prozent der Österreicher genießen den Gerstensaft regelmäßig, d.h. mindestens mehrmals pro Monat. Bier sei ein fester Bestandteil vieler Situationen im alltäglichen Leben, erklärt Straka: „Bier gehört etwa für 43 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen zum Grillen, für 40 Prozent gehört es zu Feiern, auf Parties oder Feste. Auch im Jahreskreis hat Bier für viele eine feste Verankerung: Für gut ein Viertel der Befragten (27 Prozent) gehört es explizit zu Festen und Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten.“

Pressesprecherin der Brau-Union Österreich und
Diplom-Biersommelière.
Im Österreichischen Bierkulturbericht sind auf Basis einer repräsentativen Studie des Market Meinungsforschungsinstituts jährlich bierige Trends, Expertenmeinungen und ganz viel Genuss die Themen. Heuer ist ein Jubiläumsjahr: Die Kommunikationsabteilung der Brau-Union Österreich gibt den 15. Bierkulturbericht heraus. Der Bericht ist nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren zu einer Pflichtlektüre für Entscheider aus den Bereichen Lebensmittelhandel und Gastronomie geworden, Bierinteressierte lesen ihn ebenso wie Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und NGOs.
Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich, erklärt: „Bier hat so viele Aspekte: Es ist Wirtschaftsfaktor und Genuss, Brauereien sind nachhaltige Vorreiter und durch die Nutzung österreichischer Rohstoffe auch quasi Landschaftspfleger. All das erzählen wir im jährlichen Bierkulturbericht, begleitet von Daten und Fakten aus der jährlichen, repräsentativen Studie. Und mit diesem Erfolgsmodell gehen wir heuer schon in das 15. Jahr.“