Zeitreise durch 400 Jahre Brauereigeschichte

Das Hofbräuhaus Traunstein blickt auf eine ereignisreiche Unternehmenshistorie von über 400 Jahren zurück – und hat mit seinem frisch eröffneten Museum jetzt einen einzigartigen Weg gefunden, um seinen Besuchern die hohe Kunst des Bierbrauens zu erzählen.

Eine Brauereiführung mit Anna ist ein unvergessliches Erlebnis. (Bild: Hofbräuhaus Traunstein)

Faszination für das Handwerk, Begeisterung für die Heimat: Wer Menschen inspirieren und für die eigenen Werte, Traditionen und Kompetenzen sensibilisieren möchte, der muss wirklich etwas zu sagen haben.

Das neu konzipierte Brauereimuseum des Hofbräuhaus Traunstein öffnete am 16. April zum ersten Mal seine Türen. Die Besucher erlebten einen Tag voller Entdeckungen, Geschichten, kulinarischer Köstlichkeiten und natürlich frisch gezapfter Biere – bei freiem Eintritt. Dieses Eröffnungsevent war die perfekte Gelegenheit, um die faszinierende Welt des Brauens ganz neu zu entdecken. Neben den beliebten Brauereiführungen, die bereits seit rund 30 Jahren angeboten werden und über 12.000 Einheimische und Urlaubsgäste pro Jahr begeistern, bietet das neue Museum jetzt noch mehr Möglichkeiten, die jahrhundertealte Tradition des Bierbrauens in allen Facetten kennenzulernen. Das Thema „Bayerische Brauerei- und Wirtshauskultur: 400 Jahre Kulturgeschichte in der Altstadt Traunstein“ war dabei Programm und historische Verpflichtung zugleich.

Blick in das Museum (Bild: Hofbräuhaus Traunstein)

Am Tag der offenen Tür erwarteten die Besucher jede Menge spannende Einblicke in Auswahl und Verarbeitung der hochwertigen Rohstoffe, die verschiedenen Schritte im Brauprozess sowie die über 400-jährige Historie dieser lokalen Institution. Das neue Museum bietet aber nicht nur viel Spannendes und Wissenswertes zum Thema Bier, sondern auch zur Geschichte und Bedeutung der bayerischen Brauerei- und Wirtshauskultur. Fantasievoll zusammengestellte Szenen und historische Details zum uralten Brauhandwerk machen das Museum für Bier-Fans, historisch Interessierte, aber auch für die jüngere Generation zu einem absoluten Highlight in der Region Traunstein.

„Natürlich sind wir wahnsinnig stolz darauf, was unser tolles Team in so kurzer Zeit hier auf die Beine gestellt hat“, fasst Maximilian Sailer das Museumsprojekt zusammen. „Ohne diese grenzenlose Begeisterung und Leidenschaft für unser Bier, unseren Beruf, unsere Tradition wäre das niemals möglich gewesen. Darum findet sich auf vielen unserer Medien auch der Satz „Gebraut, um dein Herz zu erobern“. Denn bei uns geht es immer um das gute Gefühl, gemeinsam etwas Großes zu schaffen, das Bestand hat.“

 

Weitere Beiträge