Westerwald-Brauerei schließt sich getITEM an

Ab sofort veröffentlicht die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg ihre Artikelstammdaten über getITEM von GEDAT, wie es heißt.

Die Daten können von Datenempfängern automatisch in EDV-Systeme eingebunden oder über Artikelpässe bezogen werden. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Westerwald-Brauerei, um ihre Produkte noch besser zu vermarkten und zu vertreiben, heißt es weiter.

 „Die zentrale Stammdatenerfassung ist für alle Mitglieder der Wirtschaftskette ein Gewinn, schließt Übertragungsfehler aus. Gleichzeitig können wir als Brauerei die Daten eigenständig verwalten, pflegen und so aktuell halten. Unsere Motivation war seit Beginn der Kooperation eine zentrale und einwandfreie Stammdatenerfassung gewährleisten zu können“, erklärt Christian Weber, Leiter des Controllings bei der Westerwald-Brauerei. 

Für das Unternehmen bringe die zentrale Stammdatenerfassung zudem den positiven Effekt mit sich, dass auch Händler ihre Absatzahlen monatlich und transparent erfassten, GEDAT diese wiederum an die Brauerei übermittele. „Die Umstellung auf eine zentrale Stammdatenerfassung ist für uns der nächste Schritt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Westerwald-Brauerei. So können wir uns noch mehr mit unseren Kunden vernetzen und GFGH und LEH eine hervorragende Stammdatenqualität garantieren“, sagt Weber.

„Es freut uns sehr, die Westerwald-Brauerei als Partner für getITEM gewonnen zu haben. Es ist egal, wie groß ein Hersteller ist – ob regional oder lokal tätig – getITEM ist die ideale Lösung, um die gesamte Getränkeindustrie mit exzellenten Stammdaten zu versorgen“, so Wolfram Scholz, Geschäftsführer von GEDAT.

 

Weitere Beiträge