Mineralische, feinfruchtige Weißweine mit relativ niedrigem Alkoholgehalt sind das Kennzeichen des Weinanbaugebietes Mosel. Weine, die besonders gut zu einem modernen Lebensstil und zur leichten Küche mit internationalen Einflüssen passen. Ihren einzigartigen Charakter erhalten die Weine von der Mosel und ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer durch die besonderen geologischen und klimatischen Bedingungen in den Flusstälern.
Weltweit ist die Mosel bekannt für ihre frischen, feinen Rieslingweine. Kabinett aus den Schiefer-Steillagen ist international so begehrt wie schon lange nicht mehr und erzielt bei den Riesling-Auktionen Rekordpreise. Die trockenen Rieslinge haben in den vergangenen Jahren ebenfalls höchste Aufmerksamkeit in der Fachwelt erhalten. Trockene Steillagenweine von der Mosel wurden von Robert Parkers Wine Advocate mit 100 Punkten ausgezeichnet und erreichten Preise von mehr als 1.200 Euro je Flasche.
Zunehmend gewinnen in Deutschlands ältestem Weinanbaugebiet die Burgundersorten an Bedeutung. Rund 15 Prozent der Rebfläche sind mit Weiß-, Grau- und Spätburgunder sowie Chardonnay und Auxerrois bestockt – mit wachsender Tendenz. Die uralte Rebsorte Elbling, die in größerer Ausdehnung nur noch an der Mosel vorkommt, wird von jungen Winzern neu interpretiert.
Auf der Fachmesse ProWein haben Einkäufer aus Gastronomie und Handel die Gelegenheit, eine große Auswahl an Wein und Sekt der geschützten Ursprungsbezeichnung Mosel kennenzulernen. Der Moselwein e.V. präsentiert das Weinanbaugebiet mit einem großen Auftritt in Düsseldorf. In Messehalle 1 (Standnummer C100) bietet der Mosel-Stand rund 600 Still- und Schaumweine von mehr als 40 Erzeugern. Vom Kabinett bis zum Großen Gewächs, vom Elbling Crémant bis zum Spätburgunder: Am Mosel-Gemeinschaftsstand finden die Besucher das gesamte Spektrum der Weine von Saar bis Terrassenmosel. Das Teilnehmerfeld reicht von international renommierten Weingütern bis zu interessanten Newcomern. Der Mosel-Auftritt ist damit ein Spiegelbild der dynamischen Entwicklung der Region. Unter den Messe-Neuheiten am Stand sind neben hochwertigen, trockenen Rieslingweinen vor allem Produkte aus Burgundersorten, von Chardonnay mit langem Hefelager bis zu Pinot Crémant. Bei moderierten Verkostungen am Mosel-Stand werden gereifte und aktuelle Große Gewächse vom Riesling sowie neue Wein-Entdeckungen von der internationalen Mosel präsentiert.
Alle Teilnehmer und Veranstaltungen am Mosel-Stand gibt es auf der Internetseite www.weinland-mosel.de.
Über den Mosel-Gemeinschaftsstand hinaus nehmen weitere Unternehmen aus dem Gebiet an der ProWein teil. Am benachbarten Stand des VDP beteiligen sich Weingüter von Mosel, Saar und Ruwer. Zudem sind Produzenten der Region unter dem Dach der Bio-Vereinigungen sowie weiterer Vermarktungsplattformen vertreten. Insgesamt, so schätzt der Moselwein e.V., werden mehr als 70 Kellereien, Weinhandelsunternehmen und Erzeugerbetriebe aus dem Gebiet ihre Produkte in Düsseldorf vorstellen.