GIT 2023: erneut ein Veranstaltungshighlight

Erneut großartige, vielseitige und sehr gelungene „Getränke Impuls Tage (GIT)“ erlebten rund 120 begeisterte Teilnehmer im Hotel Krallerhof im österreichischen Leogang vom 15. bis 18. Januar.

Gleich zu Beginn nahm Profi-Slagliner Lukas Irmler das Publikum unter dem Motto „Von Zielen und Grenzen“ mit auf eine spannende Reise in sein „Leben auf Messers Schneide“ und zeigte anhand zahlreicher beeindruckender Fotos und Kurzfilme auf, wie es ihm gelang, auch ganz besondere Herausforderungen in dieser Extremsportart zu überwinden. Gleichzeitig projizierte er manche Herausforderungen auf die Geschäftswelt.

Die rund 120 Teilnehmer der GIT 2023 ließen sich zu Beginn von Profi-Slag-Liner Lukas Irmler inspirieren. (Foto: Julia Babilon)

Am Folgetag stand dann neben den drei umfangreichen Praxis-Panels „Herausforderung Wassermarkt“, „Die Arbeitswelt der Zukunft“ und „Digitalisierung der Bestellprozesse“ sowie den jeweils daran anschließenden teils intensiven Diskussionsrunden auch der Schwerpunkt „Transformation heißt neu erfinden“ auf dem Programm. Hier zeigten Patrick Dietz und Fabian Huber, beide Unibev, dem Auditorium auf, wie „ein regionaler traditioneller Fruchtsafter zum universellen Getränke-Dienstleister werden kann" und sich dadurch neue Zielgruppen erreichen lassen.

Am Dienstag stellte Holger Mannweiler, MetaBrew-Society, „Das Geschäftsmodell im Metaverse“ als innovatives Zukunftskonzept vor. Thilo Reichert, Geschäftsführer Snoopstar, präsentierte im Anschluss neue und kreative Vermarktungsmöglichkeiten mit interaktivem Storytelling und augmented reality (AR). Prof. Dr. Marc Linzmajer, Forschungszentrum Handelmanagement Uni St. Gallen, beleuchtete unter der Überschrift „Königsdisziplin der Markenführung“ das Thema „Branding the Brain – Markenwahrnehmung und Preisgestaltung beginnen im Kopf des Kunden".

Kampagnen- und Strategieberater Julius van de Laar (Foto: eis)

Ein Vortragshighlight setzte auch der bekannte internationale Kampagnen- und Strategieberater Julius van de Laar. Sein Thema: „Obama – Trump und die Macht der Botschaft – was beeinflusst die (Marken-) Meinungsbildung“. Das abschließende Weinpanel stand unter dem zukunftsträchtigen Motto „Neue Herausforderungen brauchen neue Antworten!“.

Aktuelle Brennpunkte der Branche bei den Themen Leergut, Logistik und Digitalisierung diskutierten (v. l. stehend) Dirk Reinsberg, geschäftsführender Vorstand des BV GFGH, Christian Grundmann, Geschäftsführer GeKoPa, Michael Kauertz, Key Account Manager Gerolsteiner Brunnen, Cornelius Sagasser, Geschäftsführer Fa. Sagasser, sowie Silke Rösler, Mitglied des Vorstands Team Beverage. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Maximilian Huesch, Geschäftsführer Huesch & Partner Logistikberatung.(Foto: eis)

Der Veranstaltungs-Mittwoch ging zunächst mit dem Praxis-Panel der treffenden Frage „Gesprengte Ketten bei Leergut, Logistik, Digitalisierung – ruiniert sich eine Branche selbst?“ nach. 

Welchen Einfluss die Sichtweise junger Menschen auf die Welt von morgen hat, brachte Nachhaltigkeitsaktivistin und Zukunftsgestalterin Rebecca Freitag dem Publikum näher. Den krönenden Abschluss setzte dann Prof. Mag. Gabriel Felbermayr, Direktor Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. In seinen prägnanten Ausführungen erläuterte er „den Umbruch der Weltwirtschaft sowie die Folgen für den Wirtschaftsstandort und die Getränkebranche“.

Im nächsten Jahr werden die Getränke Impuls Tage den Veranstaltungsort wechseln. Das Event wird dann erstmals im Hotel Tauern Spa Kaprun – Zell am See, in Österreich, vom 21. bis 24. Januar stattfinden.

Ein ausführlicher Bericht über die GIT 2023 erscheint demnächst im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL.

 

 

Weitere Beiträge